Dich wieder neu kennenlernen

Ähnliche Artikel und verwandte Themen

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei

Am Wochenende war ich bei einer meiner langjährigsten Freundinnen Trauzeugin ihrer kirchlichen Hochzeit. Ich wurde konfessionslos erzogen und konnte leider fast kein Lied in der Kirche mitsingen, außer das letzte: Die Gedanken sind frei. Ich war mir nie bewusst, dass es so viele Strophen hat und kannte nur die erste. Aber bei dem gesamten Liedtext lief mir zum Schluss ein Schauer über den Rücken, so überwältigt war ich von der inhaltlichen Bedeutung.

3 mögliche Ursachen für Panik

3 mögliche Ursachen für Panik

Laut Bundesstatistikamt gibt es generell für Angststörungen und ihre Auftreten keine offensichtliche Ursache, die bislang belegt werden konnte. Deutschland wundert sich also nur. Eine Ausnahme bei einer Panikstörung gibt es jedoch: physische Störungen.
In meiner Zeit der Panik und vor allem heute, wo mich Panik nur noch selten erwischt, habe ich folgende Beobachtungen gemacht, die bei mir Gefühle im Sinne von Zusammenbruch oder Flucht hervorrufen:

25 hilfreiche Wege gegen Stress, Angst, Grübeln und Panik

25 hilfreiche Wege gegen Stress, Angst, Grübeln und Panik

Im normalen Alltag, wenn einen die Angst packt, zum Beispiel im Beruflichen oder aber im Familiären, dann glaubt man selten, dass genau diese Angst auch morgen noch einmal auftauchen könnte. Man registriert seine Angst und wenn sie wieder verschwunden ist, denken wir kaum weiter daran. Wenn Angst allerdings ein Dauerzustand wird, weil es dauerhafte Sorgen gibt, die man aus bestimmten Gründen nicht ad acta packen kann, beginnt man mit der Angst zu rechnen. Man bekommt Angst vor der Angst. In solchen Situationen, die einen jeden Menschen mal erwischt, ist es gut, wenigstens eine Handvoll hilfreicher Dinge zu haben. Also suchte ich danach und fand
meine 25 Grashalme:

Ausprobiert! In 10 Schritten Ängste und Sorgen auflösen – nach Dr. Peter Reiter

Ausprobiert! In 10 Schritten Ängste und Sorgen auflösen – nach Dr. Peter Reiter

Ich habe in den letzten Jahren viele Übungen und Therapieformen ausprobiert, um Angst an sich greifbar zu machen und loszulassen. Als ich in einer Gruppe für Hochsensibilität nach Interviewpersonen fragte, die ihre Sensibilität in Verbindung mit ANGST beziehungsweise umgekehrt sehen, kam eine Frau namens Ursula auf mich zu, die sich mit Angstpatienten sowie Personen, die kleinere Ängste und Sorgen haben, in diesen 10 Schritten nach Dr. Peter Reiter beschäftigt.

4 Gedanken zu unserer Jagd nach Glück

4 Gedanken zu unserer Jagd nach Glück

Unsere Gesellschaft mit ihrem Nutz- und Kostendenken allein ist eine pure Quelle der Angst. Die Medien sind gefüttert mit Angst, ja transportieren sie quasi über die Mattscheiben hinweg direkt in unsere Köpfe. Unser Leben, wie wir es zu führen haben – ganz sozialkonform – hat starre und klare Strukturen, denen zu folgen ist: Bildung, Karriere, perfekter Partner, anständige Beziehung, Familienplanung und -umsetzung, vielleicht Eigentum, während man

3 Gründe, warum Schreiben dein Selbstwertgefühl stärkt & deine Ängste lindert

3 Gründe, warum Schreiben dein Selbstwertgefühl stärkt & deine Ängste lindert

Schreiben ist heilsam. Für mich ist Schreiben die Speerspitze einer jeden Selbsthilfe. Niemand braucht und muss es lesen oder aber man übt und lernt das Handwerk solange, bis man sein eigenes eBook bei Amazon listen kann. Wie man es auch anpeilt: Seine Gedanken, Ideen, Ängste, Geschichten aufzuschreiben ist das Beste, was man tun kann. Wieso?

10 Tipps gegen Stress, Reizüberflutung, Angst und Panik

10 Tipps gegen Stress, Reizüberflutung, Angst und Panik

Stress steht ja am häufigsten in Verbindung mit resultierendem Flucht- bzw. Kampfimpuls. Das bedeutet entweder Ärger oder Angst.
Wir benötigen heutzutage mehr denn je Strategien, um weder das eine, noch das andere vollends geschehen zu lassen. Beides raubt Energie und wertvolle Ressourcen, die essentiell sind, wenn wir resilient sein müssen. Natürlich gilt: Wer sich aus sorgenvollen Situationen nicht friedlich lösen kann (durch Gespräche, Informationsfluss, Entspannungsmethoden, Bewegung oder andere angstmildernde Methoden), der sollte diese Situation verlassen.

Angst, du selbst zu sein? Wieso du um Authentizität nicht herumkommst

Angst, du selbst zu sein? Wieso du um Authentizität nicht herumkommst

Die Angst vor dem NEIN: Wieso haben wir Angst vor der Konfrontation – Angst davor, „nein“ zu sagen und unsere Meinung und damit unser Bedürfnis auszudrücken? Häufig steht dieses Verhalten in Zusammenhang damit, dass wir den Anderen ablehnen (würden), seine Bedürfnisse nicht erfüllen möchten, was wiederum seine Ablehnung uns gegenüber hervorbringen könnte, uns unbe- und ungeliebt macht. Wir geben viel zu oft nach, um Konflikten bzw. Konfrontationen aus dem Weg zu gehen. Und das obwohl wir etwas anderes in uns fühlen. Wir dulden das Andere, anstatt zu uns und unseren Bedürfnissen zu stehen. Kennst du das Gefühl auch?