Wissenswertes

Ähnliche Artikel und verwandte Themen

Besser keine SSRI-Medikamente bei Sozialer Phobie

Besser keine SSRI-Medikamente bei Sozialer Phobie

Bislang gingen klinische Studien davon aus, dass Betroffene von sozialen Ängsten (Soziale Phobie) ein zu geringes Serotoninniveau (ein Neurotransmitter im Gehirn) hätten, weshalb bestimmte Medikamente der SSRI-Reihe eingesetzt wurden. Nun belegte eine Studie der Forscher Mats Fredrikson und Tomas Furmark an der Universität Uppsala das Gegenteil, was Auswirkungen auf die Behandlung mit diesen Medikamenten haben könnte, die auch bei Depressionen zur Stimmungsaufhellung eingesetzt werden.

3 Dinge, die du bei Angst und Panik tun kannst – mit Übungen und Anleitungen

3 Dinge, die du bei Angst und Panik tun kannst – mit Übungen und Anleitungen

Wieder Angst zu bekommen, die Angst vor der Angst, vor einer weiteren Panikattacke, war zu meinen psychisch belasteten Zeiten das Schlimmste. Mit jedem Schritt, den ich machte oder machen musste, weil ich einen Termin hatte oder einfach nur einkaufen gehen wollte, begleitete mich diese Angst. Alle, die schon einmal eine Angst- oder Panikattacke hatten, wissen sehr wohl, wovon ich spreche. Es genügt eine oder zwei solcher unvorhergesehenen, urplötzlich auftretenden Gefühlswellen und man will plötzlich nie wieder surfen. Es fühlt sich an, als würde sich der eigene Körper gegen einen richten, einen angreifen. Man ist sein eigener Feind und mit seinem Gehirn im Krieg.

4 Gedanken zu unserer Jagd nach Glück

4 Gedanken zu unserer Jagd nach Glück

Unsere Gesellschaft mit ihrem Nutz- und Kostendenken allein ist eine pure Quelle der Angst. Die Medien sind gefüttert mit Angst, ja transportieren sie quasi über die Mattscheiben hinweg direkt in unsere Köpfe. Unser Leben, wie wir es zu führen haben – ganz sozialkonform – hat starre und klare Strukturen, denen zu folgen ist: Bildung, Karriere, perfekter Partner, anständige Beziehung, Familienplanung und -umsetzung, vielleicht Eigentum, während man

3 Gründe, warum Schreiben dein Selbstwertgefühl stärkt & deine Ängste lindert

3 Gründe, warum Schreiben dein Selbstwertgefühl stärkt & deine Ängste lindert

Schreiben ist heilsam. Für mich ist Schreiben die Speerspitze einer jeden Selbsthilfe. Niemand braucht und muss es lesen oder aber man übt und lernt das Handwerk solange, bis man sein eigenes eBook bei Amazon listen kann. Wie man es auch anpeilt: Seine Gedanken, Ideen, Ängste, Geschichten aufzuschreiben ist das Beste, was man tun kann. Wieso?

Apps – Meditation, Musik & Co.

Apps – Meditation, Musik & Co.

Es gibt in den Android und iPhone App Stores Unmengen von Apps, die wirklich helfen (können). Mittlerweile beschränken sich diese auch nicht mehr nur auf Meditation, Yoga/Pilates/Chi Gong/ Tai Chi-Videokanäle zur Stressbewältigung, Entspannungsmusik u.v.m., sondern es gibt bereits einige Apps zur aktiven Bewältigung von Angst.

10 Tipps gegen Stress, Reizüberflutung, Angst und Panik

10 Tipps gegen Stress, Reizüberflutung, Angst und Panik

Stress steht ja am häufigsten in Verbindung mit resultierendem Flucht- bzw. Kampfimpuls. Das bedeutet entweder Ärger oder Angst.
Wir benötigen heutzutage mehr denn je Strategien, um weder das eine, noch das andere vollends geschehen zu lassen. Beides raubt Energie und wertvolle Ressourcen, die essentiell sind, wenn wir resilient sein müssen. Natürlich gilt: Wer sich aus sorgenvollen Situationen nicht friedlich lösen kann (durch Gespräche, Informationsfluss, Entspannungsmethoden, Bewegung oder andere angstmildernde Methoden), der sollte diese Situation verlassen.

Was mich nährt, zerstört mich

Was mich nährt, zerstört mich

Je mehr wir in uns hineinstopfen, desto mehr versuchen wir, ein (belastendes) Gefühl zu kompensieren, um uns etwas zu geben (Befriedigung, Hochgefühle). In Stresszeiten vergessen wir schnell, regelmäßig zu essen, uns gesund zu ernähren, ausreichend Wasser zu trinken. Stattdessen naschen wir vermehrt, kaufen uns hier und da mal was Konserviertes, hauen es schnell mal in die Mikrowelle, trinken literweise Kaffee oder einige Gläser Alkohol zu viel.

Angst, du selbst zu sein? Wieso du um Authentizität nicht herumkommst

Angst, du selbst zu sein? Wieso du um Authentizität nicht herumkommst

Die Angst vor dem NEIN: Wieso haben wir Angst vor der Konfrontation – Angst davor, „nein“ zu sagen und unsere Meinung und damit unser Bedürfnis auszudrücken? Häufig steht dieses Verhalten in Zusammenhang damit, dass wir den Anderen ablehnen (würden), seine Bedürfnisse nicht erfüllen möchten, was wiederum seine Ablehnung uns gegenüber hervorbringen könnte, uns unbe- und ungeliebt macht. Wir geben viel zu oft nach, um Konflikten bzw. Konfrontationen aus dem Weg zu gehen. Und das obwohl wir etwas anderes in uns fühlen. Wir dulden das Andere, anstatt zu uns und unseren Bedürfnissen zu stehen. Kennst du das Gefühl auch?