Menschen Vertrauen zu schenken, nicht gleich das Schlimmste anzunehmen, sondern das Gute zu erwarten, fällt vielen schwer, die herbe Enttäuschungen erlebt haben. Um zu verhindern, dass sich die verletzenden Erlebnisse wiederholen, glauben wir, uns...
Angst verstehen
Ähnliche Artikel und verwandte Themen
Mensch sein – Du selbst sein: Brief an mein jüngeres Ich
Dies ist ein Brief an mein jüngeres Ich, in dem es um das Mensch sein - Du selbst sein geht. Sei nicht so, wie andere dich wollen, nur weil es dir Mühe bereitet, herauszufinden, wer du wirklich bist oder weil es dir schwerfällt, so zu sein,...
Die Angst vor dem Kontrollverlust
Wie jede andere Angst auch, ist die Kontrollangst nicht einheitlich definiert und tritt bei jedem Menschen in anderer Art und Weise auf. Dennoch kennen diese Angst unzählige Menschen. Meistens geht sie bei ihnen mit Panikattacken einher, welche die...
Selbsthilfe Schreibtherapie: Ein Brief an mein jüngeres Ich
Sich einen Brief an das jüngere Ich zu schreiben, ist ein wertvolles Tool der Selbsthilfe. Es nährt die Selbsterkenntnis, die Verarbeitung von aktuellem und noch immer präsentem Schmerz, besonders wegen Ereignissen in der Vergangenheit. Es...
Selbstsabotage & Blockaden: Welche Geschichte erzählst du dir?
So wie du, haben alle Menschen, auch ich, eine Geschichte, die sie sich erzählen. Aus dieser Geschichte, auf die ich im Blog eingehen werde, erwachsen alle - ALLE - Blockaden, die zur Selbstsabotage werden und dich hindern, zu werden, wer du...
Werkzeug für die Arbeit mit dem inneren Kind: Briefe an das Kind in dir
Die Arbeit mit dem inneren Kind fällt vielen schwer. Sie finden keinen Zugang zu ihm oder können es nur schwer bändigen. Nur wenige wissen: Briefe an unser inneres Kind zu schreiben gehört zu den wirksamsten Methoden der Schreibtherapie. Es gibt...
Unerfüllte Bedürfnisse bei Angst, Panikattacken, Burnout inkl. GROßER TEST
Würden Menschen ihre Grundbedürfnisse nicht regelmäßig aus den Augen verlieren, ginge es ihnen schneller und nachhaltiger besser. Leider sind wir uns meist nicht bewusst, was wir alles brauchen, um uns zufrieden zu fühlen. Je unbewusster (und...
Angst vor Lautstärke: Was wir von lauten Menschen lernen können
Die Angst vor lauten Geräuschen bzw. erheblicher Lautstärke ist angeboren. Als Introvertierte, Hochsensible, Intuitive und Empathin weiß ich, wie schwierig deshalb laute, sich in den Mittelpunkt drängende Menschen sein können. Sie zehren an...
Wenn „normal“ nicht gut genug ist: Die Angst, nichts Besonderes zu sein
Wir sind alle nur Menschen. Wir werden geboren, erzogen, lieben, lachen, weinen, verlassen. Wir haben alle Angst vor etwas. Unsere Körper werden unweigerlich krank, unsere Körperfunktionen schwächer und irgendwann sterben wir. Keiner kann...
Wie mir der Mond half, meine Angst und Panik zu überwinden
Der Mond und ich - eine wahre Liebesgeschichte - denn er half mir aus meiner Angst und Panik heraus. Es ist eine Geschichte, die ich gern als Inspiration erzähle. Denn sie zeigt, dass wir auch ohne Menschen, nur aus eigener Kraft und mit...
Wie ich mit verletzender Kritik umgehe: 9 Impulse und Wege
Als Buchautorin erlebe ich seither Kritik. Mitunter ist sie ausgewogen und reflektiert. Andere spiegeln mit ihrer teilweise grenzwertigen Kritik wider, was sie fühlen: eine Verletzung oder die Furcht davor, verletzt zu werden. Bei mir hagelt...
Wieso es „guten“ Menschen oft so schlecht geht
Hast du dich auch schon einmal gefragt, wieso es dir immer noch so schlecht geht und es andere besser haben, obwohl sie sich so viel schlechter benehmen, als du? Wieso hinterhältige Kollegen geschätzter sind, während du die meiste Arbeit...