Obwohl sie nicht offiziell als psychische Störung anerkannt ist, ist die hochfunktionale Angst eine psychische Belastung, die durch wiederkehrende und/oder anhaltende Angstsymptome gekennzeichnet ist. Diese aber hindern die Person nicht daran, in...
Angst verstehen
Ähnliche Artikel und verwandte Themen
Die verschiedenen Stresstypen – mit Test
Stress ist nicht gleich Stress. Neben der generellen Unterscheidung zwischen Eustress und Distress (negativer Stress) muss Stress, wenn man ihn abbauen möchte, in seinem Typus, seiner Art, identifiziert werden. Die Psychologie unterscheidet bis zu...
Dentalphobie: So überwindest du deine Angst vor Zahnbehandlungen
In Deutschland sollen circa fünf Millionen Menschen an einer Zahnarztphobie leiden. Bei einer Zahnphobie löst bereits der Gedanke an eine Zahnbehandlung panische Angst aus. Dies führt dazu, dass Zahnprobleme nicht behandelt werden und...
Du kannst deine Angst überwinden, wenn du weißt, was deine Ängste bedeuten
Wie überwindet man Angst? Gibt es eine Frage, die häufiger gestellt wird, wenn man Angstzustände hat? Nein. Weil jeder seine Angst überwinden will, aber dabei glaubt, Angst wäre das Problem. Ich gehörte bis 2014 selbst dazu. Dank meiner...
Angst und Persönlichkeit: Welche Typen neigen zu Ängsten & psychischen Krankheiten?
Welche Persönlichkeit hast du? Oder anders ausgedrückt: Welcher Typ Mensch bist du? Das wäre interessant zu wissen, wenn du wiederholt oder gar chronisch unter Ängsten und/oder Angstzuständen mit/ohne Panikattacken leidest. Ich habe in den...
Du willst dich selbstständig machen, aber hast Angst? Tipps aus 1. Hand
Der Traum von der eigenen Selbstständigkeit, ob als Freiberufler:in oder Unternehmer:in, ist für viele ein schöner. Doch wir haben gelernt, dass Träume oft Schäume sind - und Selbstständigkeit kein Kinderspiel. Verständlich, dass viele Angst haben,...
Eure Frage: Wann ist es „normale“ Angst und wann eine ernste Angststörung?
Angst ein normales Gefühl wie Traurigkeit, Freude, Überraschung auch. Sie ist Teil unseres Reptiliengehirns aus Steinzeiten und hat eine klare Funktion: achtsam gegenüber Gefahren zu sein und sein Überleben zu sichern. Doch wann ist Angst nützlich...
Wieso du zu viel Alkohol trinkst & wie es gelingen kann, weniger zu trinken
Alkohol zu trinken, sei es das Glas Wein, ein Bier zum Feierabend oder mehr, ist zumindest in der westlichen Gesellschaft ein probates Mittel, um sich zu belohnen oder von etwas abzulenken. Das muss nicht zwingend etwas besonders Trauriges oder...
Welche Grenzen du immer (wirklich immer!) durchsetzen solltest
Doch welche Handlungen und Reaktionen anderer Personen sollten wir keineswegs dulden? Wo sind die Grenzen erreicht und wie können wir uns täglich dazu ermuntern, sie zu wahren, und notfalls auch durchzusetzen?
Welche Beziehungsstile gibt es und wie formen sie Bindungs- und Beziehungsangst?
„Die Tugend nistet, wie der Rabe, mit Vorliebe in Ruinen“, sagte einst Anatole France. Sigmund Freud war es, der feststellte, dass ein Jeder in seinen Bindungen Erlebnisse seiner Vergangenheit wiederholt. So entwickelte sich die...
Zum Fühlen gezwungen: Was es heißt, Angst und Panikattacken zu haben
Im Anschluss an meinen Beitrag über das immer häufigere Versagen von Therapien, folgt nun ein Beitrag darüber, was Therapeuten, Angehörige und das Umfeld nicht einschätzen können: Wie sich Angststörungen und Panikattacken wirklich anfühlen und...
Brief an dein inneres Kind: Falls du vergessen hast, wer du bist
Was uns im erwachsenen Leben an Schwierigkeiten und Herausforderungen begegnet - emotional und psychisch - findet seinen Ursprung zu oft in der Kindheit - in unserem inneren Kind. Einst haben wir gelernt, wie Leben vermeintlich geht, wofür wir hier...