Frei von Zweifeln und Angst – Der Blog

Die wichtigsten Artikel habe ich im Menü (oben) als Direktwahl hinzugefügt. Solltest du mehr zu bestimmten Themen – Kategorien wissen wollen, kannst du in einem Blogbeitrag auf diese klicken und dir werden alle Posts dazu angezeigt.

Langeweile und Bore-out: Wie Du trotz Unterforderung, Unzufriedenheit, Krankheit oder Arbeitslosigkeit für Deine Zukunft lernst

Langeweile und Bore-out: Wie Du trotz Unterforderung, Unzufriedenheit, Krankheit oder Arbeitslosigkeit für Deine Zukunft lernst

„Das wichtigste Resultat aller Bildung ist die Selbsterkenntnis.“

-Ernst von Feuchtersleben

~

…und eigene Leidenschaften. Der Beruf ist einer der wichtigsten Pfeiler des menschlichen Lebens. Wenn man nichts zu tun hat, keinen Sinn im Tag findet, Partnerschaften oder Familie fehlen, nimmt der Beruf häufig einen großen Teil der Zeit ein. Aber was kann man machen, wenn

Endlich erwach(s)en: Der 13-Jahre-Zyklus deines Lebens (nach Pamela Levin)

Endlich erwach(s)en: Der 13-Jahre-Zyklus deines Lebens (nach Pamela Levin)

„Es gibt kein problematisches Kind, es gibt nur problematische Eltern.‘‘ -Alexander S. Neill. Fühlst Du Dich häufig gefangen oder unbeachtet, unterwürfig oder wie ein Opfer, klein und misstrauisch, angegriffen und ohne Kontrolle über Situationen, bedürftig und unbefriedigt in all Deinen verschiedenen Bedürfnissen? Dann schreit das Kind in Dir, egal, wie alt Du heute bist.

Angst und Panik überwinden? Lass dir bloß nichts einreden!

Angst und Panik überwinden? Lass dir bloß nichts einreden!

Ich will mich lieber gleich – wenigstens aus journalistischer Perspektive – entschuldigen, denn dieser Artikel hier folgt weder den üblichen Schreibkriterien, noch gibt es irgendeine objektive, unabhängige Meinungsäußerung. Nicht einmal meine Zielgruppe ist gewahrt. Normalerweise, seit Beginn meines Blogs (zum jetzigen Stand am 06. August 2015 sind es etwa 8 Wochen), schreibe ich für Menschen, die eine extreme Angst verspüren, seien es als krankhaft betitelte Angstzustände, Angst- und Panikstörungen nach klinischer Diagnostik oder in Bezug auf Ängste, die man „ja nicht haben braucht“.