Eifersucht verstehen und überwinden (für Partner & Betroffene)

Bist du selbst eifersüchtig? Oder leidest du unter der Eifersucht deines Partners oder deiner Partnerin? In beiden Fällen kennen die meisten von uns den Leidensdruck, der durch dieses Gefühl entsteht. Vor allem gehen mit diesem Gefühl auch Angst und Schuld einher. Ob Eifersucht nun krankhaft, unbegründet oder legitim ist: Alles zusammen hat nicht selten die Macht, eine Beziehung zu zerstören oder sie nachhaltig zu schädigen. Denn Vertrauen ist einer der wichtigsten Aspekte für eine gesunde und funktionierende Partnerschaft.

Was du gegen deine eigene Eifersucht oder die deines Partners bzw. deiner Partnerin tun kannst, verrate ich dir in diesem Blogpost.

Was ist Eifersucht überhaupt?

Ei·fer·sucht (Substantiv, feminin [die])

starke, übersteigerte Furcht, jemandes Liebe, Zuneigung mit einem oder mehreren anderen teilen zu müssen, an andere zu verlieren

– Google Wörterbuch

eifersucht und angst vor dem verlust des  partners
Angst vor dem Verlust des Partners an jemand anderen, Angst vor Ausschluss und Alleinsein, Ablehnung und Liebesentzug, Schuld und Scham: All das steht mit Eifersucht in Verbindung. Ein explosives Gemisch für jede Beziehung.

Diese Definition der Eifersucht hat sicher keinen hochwissenschaftlichen Anspruch, trifft aber den Kern der Sache. Eifersucht ist kein per se grundloser Kontrollwahn, sondern entsteht beim Betroffenen aus eben dieser Angst vor Liebesentzug, Verlust und Ablehnung. Auch die Angst vor dem Alleinsein steht oft mit Eifersucht in Verbindung. Hier geht es also um das Gefühl, nicht gut oder genug zu sein, nicht wertvoll für eine Partnerschaft, weil man seinem Wert nicht vertraut – und es auf den anderen projiziert. Im Kleinen ist Projektion eine normale, menschliche Strategie der Angstabwehr. Aber Eifersucht hat nur deshalb so hohes Bedrohungspotenzial, weil wir nach einer legitimen Grundlage für unsere Gefühle suchen und hier leider beim Partner: Denkt man selbst, jemand anderes wäre wertvoller für den eigenen Partner, heißt das nicht, dass der Partner das auch so sieht. Doch Angst als Feuer verbrennt nicht nur einen selbst, sondern auch andere. Um (sich selbst) zu verstehen, was und wieso du eifersüchtig bist, muss der Partner schuldig gesprochen wären – daran, dass er/sie dich nicht (genug) lieben würde. Das geschieht unbewusst und ist oft nicht einmal böse gemeint. Dennoch schürt kaum etwas anderes größeres Misstrauen in einer Partnerschaft als dieser bewusste/unbewusste Vorwurf.

Da Angst ein so mächtiges Gefühl ist, besonders, wenn man keinen gesunden Umgang mit dem Gefühl gelernt hat, kann Eifersucht in einer Beziehung wie Sprengstoff wirken und nicht selten wird sie zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Sie kommt aber auch außerhalb von Liebesbeziehungen vor: unter Geschwistern, Freunden, in der Sportmannschaft und sogar bei Tieren, hier zum Beispiel als Futterneid. Aber an keiner anderen Stelle hat sie ein so großes Zerstörungspotenzial wie dort, wo zwei Menschen ursprünglich freiwillig und aus Liebe zueinander gefunden haben. Hier erhält die Liebe schnell den Charakter des Besitzdenkens.

Bitte nicht falsch verstehen: Ein gewisses Maß an Eifersucht ist ganz natürlich und sogar gesund für eine Beziehung – immer vorausgesetzt, dass das Grundvertrauen da ist. Schließlich zeigt sie auch, dass der Partner immer noch als begehrenswert angesehen wird. Kleinere Konflikte können sogar dazu dienen, immer wieder über das Verhalten in der Beziehung zu reflektieren – und so das Miteinander zu verbessern, anstatt sich in der Sicherheit der Routine gehen zu lassen. Wird jedoch das gesunde Maß überschritten und die Eifersucht krankhaft, leidet das Vertrauensverhältnis in beiden Richtungen. Das ungute Gefühl, sich als überwacht, nicht vertrauenswürdig und unter Druck gesetzt zu empfinden, nicht mehr frei agieren zu können, kann dazu führen, dass tatsächlich die Suche nach einer anderen Person als Partner beginnt. Damit kann Eifersucht der Anfang vom Ende der Beziehung sein.

Wie äußert sich krankhafte Eifersucht?

ab wann ist eifersucht krankhaft
Wann ist Eifersucht begründet und ab wann wird sie krankhaft?

Das Spionieren im Handy des Anderen ist wohl der Klassiker unter den Taten eifersüchtiger Menschen genauso wie bohrende Fragen, mit wem man sich trifft oder auch wieso man später kommt oder keine Zeit hat, ohne den Anderen ausgeht oder weniger Zuwendung schenkt als vorher. Dahintersteht immer die Frage: Gibt es Nachrichten oder Anrufe, die darauf hinweisen, dass es eine andere Person gibt – um eine Grundlage für seine Gefühle zu finden?

Krankhafte Eifersucht ist in erster Linie durch solche Kontrollzwänge geprägt. Heimliches Nachlaufen, Social Media Stalking, Handykontrolle, das Ansetzen der besten Freundin als Spionin, das Googeln der vermeintlichen Konkurrenz – all dies sind Verhaltensweisen, die über das Normalmaß der Eifersucht hinausgehen. Oft tritt die Eifersucht auch in vermeintlich harmlosen Situationen zutage: Bei Gesprächen auf einer Party, beim Geschäftsessen, bei unbekannten Nummern auf dem Smartphone, die einen ganz harmlosen Hintergrund haben.

Statt sachlich und konstruktiv zu fragen und die harmlose Antwort zu akzeptieren, wird weiter gebohrt und gestichelt. Das Gefühl, es könnte doch mehr dahinter stecken, lässt den Betroffenen nicht mehr los. Beim Partner sollen Schuldgefühle ausgelöst werden und man selbst will seine unbändige Angst loswerden – gleichzeitig äußert sich immer wieder der Wunsch, kontrollieren zu können, was nicht kontrollierbar ist.

Woher kommt Eifersucht?

was eifersucht mit der angst vor ablehnung zu tun hat
Eifersucht findet sich oft bei Menschen mit entsprechenden Erfahrungswerten oder einem angeschlagenen Selbstwert.

Oft gibt es einen konkreten „Auslöser“ für einen Eifersuchtsanfall, gepaart mit Erfahrungswerten aus der eigenen Vergangenheit und/oder der Vergangenheit des Partners: Eine unbekannte Nummer auf dem Handydisplay, Blicke, zu lange Gespräche, die Geschäftsreise oder vermeintlich grundlose Überstunden, früher bereits betrogen worden zu sein oder das Wissen, dass der Partner früher in anderen Beziehungen untreu war.

Die Ursache ist jedoch an ganz anderer Stelle zu suchen: in der Vergangenheit der eifersüchtigen Person.

Häufig sind die Gründe für die Eifersucht sogar in der Kindheit zu suchen. Mangelnde Aufmerksamkeit durch die Eltern kann eine Ursache für Eifersucht sein, aber auch Geschwisterrivalitäten und das Gefühl, stets nachrangig behandelt worden zu sein. Durch Zeitmangel oder Desinteresse ist hier bereits ein Defizit an Zuwendung entstanden. Wer mit Geschwistern aufgewachsen ist und immer um die Gunst der eigenen Eltern buhlen musste, ist anfälliger für Eifersucht als Einzelkinder, die in stabilen und liebevollen Verhältnissen aufgewachsen sind. Auch wer in der Kindheit mitansehen musste, wie ein Elternteil den anderen betrogen hat, entwickelt oft ein gestörtes Vertrauen in seine eigenen Beziehungen.

Die Erfahrungen in den eigenen Liebesbeziehungen können ebenfalls eine große Rolle bei der Entwicklung von Eifersucht spielen. Tatsächliche Vertrauensbrüche durch Fremdgehen sowie eigene Untreue, aber auch die Abwertung der eigenen Person können zu weniger Vertrauen in sich selbst und in den Partner führen.

So kannst du deine eigene Eifersucht eindämmen

bist du eifersüchtig? so überwindest du deine eifersucht

Du hast erkannt, dass du immer wieder eifersüchtig bist – und dass diese Tatsache deine Beziehung belastet? Das ist bereits ein wichtiger Schritt. Mach dir klar: In Wirklichkeit zweifelst du mehr an dir selbst und deinem Wert als an deinem Partner und seinem Verhalten. Diesen Sachverhalt musst du erst einmal für dich akzeptieren lernen. Doch mit Übung kannst du deine Gefühle annehmen und mit Empathie, Mitgefühl für dich selbst, umwandeln. Das stärkt das Vertrauen in deinen Partner und vor allem in dich. Hilfreich ist es auch, den Partner mit ins Boot zu holen und um Hilfe dabei zu bitten, seine eigene Eifersucht in den Griff zu bekommen.

Im nächsten Schritt kannst du auf Ursachensuche gehen. Stelle dir folgende Fragen:

  • Hat dein Partner dich tatsächlich schon betrogen?
  • Gibt es Menschen im Leben deines Partners, die dir attraktiver erscheinen als du selbst?
  • Bist du in früheren Liebesbeziehungen schon einmal betrogen worden? Was glaubst bzw. weißt du, war der Grund?
  • Bist du bisher in all deinen Beziehungen eifersüchtig gewesen?
  • Hast du Geschwister oder bist du Einzelkind?
  • Bist du bei deinen Eltern Zeuge von Untreue geworden?
  • Haben deine Eltern dir (in deinen Augen) unzureichende Aufmerksamkeit geschenkt? Dafür aber den Geschwistern, anderen Kindern, Personen oder Aktivitäten?
  • Wurde dir in deiner Vergangenheit vermittelt, dass du nicht liebenswert oder gut genug wärst?
  • Haben sich Glaubenssätze in dir gebildet wie “Für mich gibt es keine echte Liebe.” oder “Niemand bleibt bei mir. Alle verlassen mich.”?

Möglicherweise trifft mehr als ein Punkt auf diese Liste zu. Wenn du das Thema identifiziert hast, das zu deiner Eifersucht führt, solltest du versuchen, es zu bearbeiten, um damit abzuschließen. Je nach Schweregrad helfen dir schon einige offene Gespräche ein Stück weiter– es kann aber auch eine Therapie sinnvoll sein.

Was du als Erstes lernen solltest: deine eigene Liebenswürdigkeit zu erkennen. Der Schlüssel zum Sieg über die Eifersucht ist die Selbstannahme, die vollkommen unabhängig von deinem Partner oder anderen Personen ist. Diese Unabhängigkeit ist generell wichtig: Was wäre, wenn dein geliebter Partner oder eine andere wichtige Person morgen nicht mehr da wäre? Du kannst einen Menschen schließlich auch auf andere Weise verlieren als nur an jemand anders.

Deine Eifersucht ist zudem kein „Beweis“ für Liebe. Mach dir klar, dass du jederzeit auf deinen eigenen Füßen stehen können solltest. Diese Eigenständigkeit hat nichts damit zu tun, dass du deinen Partner weniger schätzt oder keine Liebe bzw. keine Partnerschaft bräuchtest. Sie ist vielmehr die Basis für eine gesunde Liebesbeziehung.

Die Verhaltensmuster, die deinen Partner einengen oder seine Privatsphäre mit Füßen treten, gilt es abzulegen. Schließlich erwartest du auch den Respekt vor deiner eigenen Privatsphäre, selbst dann, wenn es nichts zu verbergen gibt. Es ist wichtig, dass du (wieder) lernst zu vertrauen. Werde dir bewusst, dass du nicht alles kontrollieren kannst und sich dahinter oft “nur” Zukunftsängste durch geprägte Ängste aus deiner Vergangenheit verstecken.

So verstehst du deinen eifersüchtigen Partner

ist dein partner eifersüchtig? wie du ihm helfen kannst
Gemeinsam ist es leichter: Aber keineswegs sollte die Angst des Anderen über das eigene Leben herrschen, nur der Harmonie willen.

Wenn dein Partner oder deine Partnerin immer wieder grundlos und/oder krankhaft eifersüchtig ist, leidet eurer Miteinander. Aber solange du keinen objektiv nachvollziehbaren Anlass zur Eifersucht gegeben hast, gibt es nichts, was du selbst tun oder ändern könntest – oder doch?

Um eine Verbesserung der Situation zu erzielen, kannst du aktiv das Gespräch suchen. Ergreife ruhig die Initiative und bringe das Thema „Eifersucht“ auf den Tisch. Ganz wichtig: Vermeide jegliche Vorwürfe, Anklagen und alles, wodurch dein Partner das Gefühl bekommen könnte, dass du ihm die Schuld zuweisen möchtest. Denn dadurch würden sich die ohnehin vorhandenen Selbstzweifel und Verlustängste noch verstärken.

Besser ist es, Fragen zu stellen:

  • Welche Situationen lösen die Eifersucht aus?
  • Bezieht sich die Eifersucht nur auf bestimmte Personen?
  • Was geht im Kopfkino des Eifersüchtigen vor?
  • Welche Erfahrungen in früheren Beziehungen „rechtfertigen“ die Eifersucht?
  • Gab es im Kindesalter Momente der Zurückweisung oder des Verlassenwerdens?
  • Haben die Eltern ein von Unsicherheit geprägtes Beziehungsmuster vorgelebt?

Du kannst durch das Stellen dieser Fragen zeigen, dass du ernsthaft an einer Klärung der Situation interessiert bist – und gleichzeitig ehrliches Interesse am Partner beweisen. Es kann bereits eine große Hilfe sein, dass dein Partner sich von dir ernst genommen fühlt. Darüber hinaus eröffnen ihm diese gedanklichen Anstöße die Möglichkeit zur Selbstreflexion über die Ursachen seiner Eifersucht. Wenn er dafür offen ist, kann er in Zukunft Situationen, die Eifersucht in ihm auslösen, anders bewerten.

Wenn du die Ursachen herausgefunden hast, entwickele mit ihm/ihr einen Plan, wie ihr es gemeinsam schafft, die Eifersucht zu reduzieren. Dieser Plan muss natürlich gesunde Strukturen haben. Ungesund wäre es beispielsweise, wenn du alles offenlegst oder dich nicht mehr frei in deinem Leben bewegen kannst. Ungesund ist es, wenn dich die Angst des Anderen beherrscht und du eine eigene Angst vor der Angst deines Partners (und dem, was er/sie wegen seiner/ihrer Angst macht) entwickeln würdest. Das ist der sichere Weg in eine Co-Abhängigkeit. Harmonie um jeden Preis aufrechtzuerhalten, aus der eigenen Angst vor Streit, Traurigkeit und Wut des Partners, Schweigen als Strafe oder andere Maßnahmen des Partners, um sich emotional auszudrücken, ist nicht hilfreich. Wir sind alle erwachsen und müssen besonders dann dringend lernen, mit schweren Gefühlen umzugehen, wenn wir diese bisher eher verdrängt haben. Das ist nicht nur machbar, sondern auch dienlich für den Rest des Lebens.

Eine wichtige Erkenntnis für dich selbst kann sein, dass die Eifersuchtsanfälle nicht aus bösem Willen erfolgen, sondern aus Verlustangst – selbst dann, wenn vermeintlich ein Machtspiel im Vordergrund steht. Denn auch die Ausübung von Macht resultiert allzu häufig aus einer zugrundeliegenden Unsicherheit.

Mache deinem Partner im Gespräch aber deutlich, dass du dich hin und wieder – wie jeder Mensch in einer gesunden, funktionierenden Beziehung – abgrenzen musst und Freiräume brauchst.

Der Umgang mit Grenzfällen

eifersucht und verlustangst

Der kleine Plausch mit der Kollegin oder eine kecke, aber freundschaftliche WhatsApp-Nachricht sind im Normalfall kein Grund zur Besorgnis, dass die Beziehung den Bach runter gehen könnte – auch wenn der Eifersüchtige es anders empfindet. Aber manchmal ist es gar nicht so einfach, berechtigte von unberechtigter Eifersucht abzugrenzen: Was ist, wenn da doch mehr ist …?

Ein typisches Beispiel:

Abends beim Ausgehen trifft die Partnerin auf einen alten Schulfreund, den sie seit 15 Jahren nicht mehr gesehen hat – und beginnt ein stundenlanges Gespräch mit ihm. Alles um sie herum scheint vergessen, selbst der Partner, der einsam mit seinem Bierglas herumsteht und dem Treiben hilflos zuschaut. Bis er vor allen Anwesenden eine Szene macht – oder seiner Partnerin beim Heimgehen Vorwürfe. Während die Partnerin und der Schulfreund sich nach so langer Zeit verständlicherweise viel zu erzählen haben, startet beim eifersüchtigen Partner das Gedankenkarussell. Nicht ganz zu Unrecht, denn ihm fehlt wichtiges Hintergrundwissen, um die Situation einschätzen zu können: Waren die beiden vielleicht mal ein Paar? Und könnte wieder etwas daraus werden? Die Situation verschärft sich, wenn die Partnerin auf ihren Ex trifft und dem jetzigen Partner diese Tatsache bekannt ist.

In solchen Momenten ist von beiden Seiten viel Fingerspitzengefühl gefragt. Die Partnerin könnte zum Beispiel ihren Partner mit ins Gespräch holen, um ihm nicht das Gefühl zu geben, dass er auf einmal unwichtig ist. Wenn sie ihn vorstellt und sagt: „Das ist mein Partner Michael, mit dem ich seit fünf Jahren durch dick und dünn gehe und ohne den ich mir mein Leben nicht mehr vorstellen kann.“ – hat allerhöchstens der Ex-Freund noch einen Grund zur Eifersucht.

Was ich damit zeigen möchte: Kommunikation und gesunder Rückhalt sind allen Situationen ein wichtiges und nützliches Werkzeug, um mit schweren Gefühlen umzugehen und diese zu transformieren. Solange sie gewaltfrei bleibt, kann sie heilen und die Partnerschaft nähren. Sollte man selbst aber beim Partner nicht mehr weiterkommen, ist der Besuch bei einem fachkundigen Spezialisten wie zum Beispiel Paartherapeuten oder Psychologen sicher eine Überlegung wert – wenn man die Beziehung nicht aufgeben möchte.

Leseempfehlungen*:

Eifersucht: Vertrauen lernen – die Angst nicht geliebt zu werden, überwinden von Dr. Rolf Merkle

Ändere nicht deinen Partner, ändere dich selbst: Negative Beziehungsmuster erkennen und auflösen von Gabriela Friedrich

Das kleine Übungsheft: Eifersucht verstehen und überwinden von Yves-Alexandre Thalmann

Coach für Frauen und Männer bei Ängsten

Janett Menzel

Mentorin | Life & Love Design

Schattenarbeiterin, Expertin für Bindungsangst und Kommunikation in Partnerschaften, Emanzipationswunden, transgenerationale Muster, Wer bin ich? Wer will ich sein?, Mutter- und Vaterwunden, Hochbegabung – Hochempathie – Kreativität & Angst. Anfragen und Beratungen >>

NEU: Podcast der vergessenen Träume

Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Außerdem im Blog