Was die Angst, sich zu zeigen, bedeutet & was man gegen sie tun kann

 

Heute kontaktierte mich eine meiner Leserinnen, die schon seit sehr langer Zeit spürte, dass sie etwas in ihrem privaten und beruflichen Leben verändern muss. Gleichzeitig spürte sie heftige Blockaden, die mit körperlichen Symptomen der Angst, Trauer, Schuld, Scham und sogar Panik einhergingen, wenn sie sich und ihre Potenziale zeigen wollte.

Wie so viele, die gerne ihr wahres Ich in voller Größe leben wollen, fürchtete auch sie, zu versagen. Stattdessen passte sie sich weiter einem genormten Leben an und orientierte sich an dem, was “man darf” und was sie glaubte, zu können. In ihr hallten unentwegt die Stimmen der Anderen:

  • Das ist falsch!
  • Lass von deinem Bauchgefühl ab!
  • Mach es so wie alle anderen!
  • Du darfst deinen eigenen Weg nicht gehen!
  • Du bist nichts Besonderes!
  • Du begehst einen Fehler!
  • Das wird doch nie was!
  • Das braucht die Welt nicht!
  • Es gibt schon zu viele. Du bist kein Stück anders!

 

Über die Angst, sich zu zeigen, und wie sie entsteht

was tun gegen die Angst sich zu zeigenEs waren eben die Gedanken der Anderen, nicht ihre eigenen. Sie war es gewohnt, zu tun und zu lassen, was ihr andere als “richtig” und “gut” vermittelt hatten. Sie glaubte aus Gewohnheit, dass sie ihr wahres Ich in voller Größe nicht zeigen und ausleben dürfte. Sie hatte den Stimmen zu lange gehorcht und war nun sicher, dass sie sich schuldig machen würde, wenn sie sich erlaubte, anders, besonders und bedeutungsvoll zu sein und zu leben. Sie fürchtete die Reaktionen der Anderen: belächelt zu werden, zu bereuen, allein sein zu müssen. Das wollte sie nicht. Sie wollte Teil sein und brauchte – wie alle anderen auch – die Zuwendung und Unterstützung ihres sozialen Netzwerks. Doch es gab diese kleine Stimme in ihr, die ihr nicht länger erlaubte, sich klein zu machen und von anderen klein halten zu lassen. Diese Stimme wollte, dass sie sich traut und in ihrer wahren Größe zeigt – endlich umsetzt, was sie sich so sehnlichst wünschte: Sein und leben, wer sie wirklich ist.

In vielen bebt der Wunsch nach Größerem, der Drang, endlich ihre Leidenschaften und Begabungen im vollen Potenzial auszuleben. Sie wollen sichtbar werden oder an den großartigen Veränderungen in den Köpfen der Menschen teilhaben, sich sozial oder andersartig einbringen. Sie wollen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse an Menschen weitergeben, die noch auf der Suche sind. Sie wollen endlich zeigen, was sie können – und DASS sie etwas können. Doch gleichzeitig fürchten sie sich davor, was geschehen könnte, wenn sie es dann tun. Es ist eine Angst vor den Konsequenzen, die unentwegt gegen die Angst vor Selbstverlust kämpft. Hin und hergerissen zwischen der Intuition und dem sozialisierten “Verstand” wissen sie keine Kompromisse.

 

Was die Angst, sich zu zeigen, mit der Angst vor Gefühlen zu tun hat

Wer schon einmal heftige Angst erlebt hat, kann sich an Momente im Leben erinnern, in dem man von außen ausgebremst wurde. Sei es, dass man in der Kindheit durch Eltern oder Geschwister lernte, sich zurücknehmen zu müssen. Oder man hat im weiteren Verlauf des Lebens festgestellt, dass es leichter ist, Zuwendung und Wertschätzung zu erhalten, indem man sich anpasst. Ganz oft vergaß man sich selbst dabei und vor allem seine eigenen Bedürfnisse. Damit verneinten sie gleichzeitig ihre Talente und Fähigkeiten. Stattdessen widmeten sie sich anderen Menschen und dem was diese brauchten und wollten. So lernten sie, sicherzustellen, dass sie in Kontakt und sicher bleiben und nicht übersehen werden würden. Dummerweise übersahen sie sich die ganze Zeit und brachten vielleicht sogar noch anderen Menschen bei, dass es o. k. wäre, dass sie übersehen wurden.

Was sich eigentlich dahinter verbirgt, ist eine Angst vor Gefühlen: den eigenen und denen der Anderen, die in Verlust gipfeln würden (bei einigen bis hin zu Todesangst oder der Angst, mit ihrem gewohnten Ich vernichtet zu werden). Denn, was würde es auslösen, wenn man plötzlich über sich hinauswächst und sich in einem anderen Licht präsentiert als jenes, das andere von uns gewohnt sind? Würden uns andere dann nicht belächeln oder uns als größenwahnsinnig beschreiben? Hier ein Sinnbild:

Stehen zwei Menschen voreinander.
Fragt der eine entsetzt den Mutigen: “Was fällt dir eigentlich ein? Was glaubst du, wer du bist?”
Antwortet der andere: “Was glaubst du eigentlich, wer du bist? Was fällt dir ein?”

 

Die Welt ist dein Spiegel

angst sich zu zeigen projizierenEigentlich wäre es doch ein Leichtes, zu sagen: Ich habe ein besonderes Talent. Ich liebe mein Leben. Ich möchte es dafür nutzen, meine Fähigkeiten ins Unermessliche ausleben zu können. 

Doch zu oft zeigt sich die Welt und ihre Bewohner als Spiegel unserer Ängste. Was wir glauben, zu sein oder nicht zu sein, zu können oder eben nicht zu können, wird uns dann immer wieder auf einem Silberteller präsentiert. Es kitzelt unsere Angst vor Ablehnung und Kritik in Form unseres inneren Kritikers heraus, zeigt uns unsere Makel, lähmt unseren Körper mit Angstsymptomen und sorgt für noch weniger Selbstachtung und Selbstwert. Gleichzeitig wirft es einen auf die Angst vor zu viel Aufmerksamkeit zurück. Denn viele sind es gewohnt und hassen es, dass sie begutachtet werden (es erinnert an eine leidvolle Prüfung) und eventuell kritisiert werden in ihren vermeintlich mangelhaften Leistungen. Eine andere Seite an dieser Angst ist, dass man als “zu gut” eingestuft würde (Spiegel dafür, was man sich noch nicht zutraut) und Menschen plötzlich erhöhte Ansprüche an einen stellen würden. Perfektionstendenzen scheinen uns ab meiner Generation quasi in die Liege gelegt worden zu sein. Wenn dann auch noch die Welt auf uns schaut und stets prüft!, ob wir hier wirklich etwas können, und erwartet!, dass wir großen Leistungen erbringen, wird entweder aus dem Wollen schnell ein Müssen (im schlimmsten Fall auch Burnout) oder eine immerwährende Prüfungssituation.

Die Angst vor Leistung und Sich-Beweisen dämmt man nur mit einer gesunden Selbstabgrenzung und der Fähigkeit, auch einmal alle Neune gerade sein zu lassen (bei sich), Pausen einzulegen und einzufordern und Nein sagen zu können. Man muss wissen, wie man mit Neidern und eifersüchtigen, shitstorm-affinen Menschen umgeht, ohne sich zu verletzen, während man unentwegt seinen eigenen Weg weitergeht.

Es braucht die Fähigkeit, nicht perfekt sein zu wollen, das Wissen, dass man gut genug ist und nicht alles können oder wissen muss. Es bedarf das Vertrauen, dass man stetig wachsen und Fehler korrigieren kann, dass man es nicht jedem rechtmachen kann. Am wichtigsten jedoch erscheint mir die Fähigkeit, respektvoll mit fremden Gefühlen wie auch den eigenen umzugehen, statt sich vehement zu rechtfertigen, durch noch mehr Leistung oder totalem Verzicht überzeugen zu wollen. Mir half es immer, zu sagen:

“Es ist schön, dass du deine Gedanken dazu mit mir teilst. Das zeigt einmal mehr, wie unterschiedlich Menschen die Welt doch sehen.”

 

Von den Einen belächelt und den Anderen abgelehnt

keine angst vor der eigenen größeNatürlich gibt es genauso viele Menschen, die eher bewerten und andere für ihre Talente und ihren Mut verurteilen. Es bringt nichts, an ihnen herumschrauben oder sie überzeugen zu wollen. Sie leben nach anderen Regeln, so wie wir nach unseren. Sie haben sich in den Rahmen der Gesellschaft fest eingereiht und geben oft alles, um nirgends anzuecken oder negativ aufzufallen. Viele von ihnen tragen noch ihre inneren Kinder höher als ihr erwachsenes Ich. Kinder möchten, dass die “Großen” stolz auf sie sind, sie etwas richtig gemacht und “es” geschafft haben, das zu sein, was die Großen ihnen beibringen wollten. “So ist es richtig. Das hast du gut gemacht!”

Es ist eben diese Angst vor dem Auffallen, die eine andere Angst, nämlich die, negativ aufzufallen, mit sich bringt. Und auch die Angst vor den eigenen destruktiven Gefühlen, die andere Menschen verletzen könnte, schwingt mit.

Betrachten wir das einmal genauer: Wenige schauen gern Menschen dabei zu, wie sie sich selbst feiern. Es löst Fremdscham und Befangen aus. Einige freuen sich mit, aber wollen auch gleich auf den Zug aufspringen und mitmachen, aber nichts allein tun, um so weit zu kommen. Andere verurteilen Menschen, die sich zu ernst nehmen. Oder sie schütteln vehement den Kopf, wenn sich ein Mensch selbst verwirklichen möchte und dafür alle Brücken hinter sich abbricht. Die Reaktionen sind verschieden, aber zeigen alle die Angst davor, nichts und niemand zu sein. Wer “besser” ist, der hält ihnen im schlimmsten Fall den Spiegel hin und sagt: “Siehst du, so gut bin ich. Du bist schlechter.” oder noch schlimmer: “Du bist ein Nichts gegen mich.” (Nur, dass sie das meistens gar nicht sagen, sondern sich die Wertenden das einreden, damit sie sich eben nicht weniger wert fühlen. Das Gefühl der Verachtung ist ein unheimlich spannendes, denn es kommt einer Präventionsmaßnahme gleich: Sie werten den Anderen im Vorfeld ab, um sich im Vergleich nicht selbst abwerten und keine Trauer, Wut, Angst, Scham oder Schuld fühlen zu müssen.)

Doch in Wahrheit trauen sich diese Menschen wenigstens etwas zu. Sie nehmen sich und ihr Leben ernst genug, um es so zu leben, wie sie es sich wünschen. Ungeachtet dessen, was andere über sie sagen, denken und urteilen, wagen sie es, ihre Lebensaufgabe zu suchen und sie auszuleben. Leider tun sich noch viel zu viele schwer damit. Sie wollen niemanden verletzen und von niemandem verletzt werden. Sie hegen Selbstwertzweifel und Sorgen um ihre Existenz, aber auch um ihre Beziehungen. Verlustängste plagen sie genauso wie die Angst vor Inbeschlagnahme, wenn sie blieben, wer sie mimen zu sein, gepaart mit dem Gedanken, man könne oder dürfe nicht besonders/anders/begabt/mutig sein.

 

Drei Wege, um die Angst, sich zu zeigen, zu mildern

Janett Menzel

 

Weg 1) Warte noch länger auf dich und deine Aufgabe: Wenn dieser Drang nämlich erst einmal so tief geworden ist, dass nichts ihn noch besänftigen könnte, spielt auch die Angst vor Kritik, zu versagen, Trauer, Schuld und Scham keine Rolle mehr. Meist aber hat deine Seele dann schon alle Register gezogen und dich auch körperlich lahm gelegt, um deiner Angst ihren Ausdruck zu verleihen, damit du dich endlich darum kümmerst.

Weg 2) Höre auf, zu warten, und darauf, dass andere für dich, deine Fähigkeiten und deinen Lebensweg bereit sind: Die Auseinandersetzung mit deinen negativen Gefühlen kann bereits helfen, ein gesundes Ich herzustellen oder aber es zu unterstützen. Besonders die Angst vor den eigenen destruktiven Gefühlen wie Wut auf die Anderen oder deren Verachtung darf begegnet werden. Wer jemanden bewusst zu eigenen Gunsten kleinhalten will, dessen Rahmen darf gern aufgebrochen werden. Auch wenn dein innerer Kritiker unentwegt meckert und mahnt: Du DARFST und wirst Fehler machen. Aus denen wirst du lernen. Wie bei Kindern hilft es, sie hinfallen und wieder aufstehen zu lassen, dabei zu entmutigen, weiter zu machen und nicht gleich aufzugeben. Erlaube dir das Spielerische an deinem Weg und deiner Aufgabe.

Weg 3) Erkenne, dass alle Menschen ein Recht auf ihre Meinung haben und du auswählst, welchen Vorschlag du annimmst – und welchen nicht. Da die Menschen am meisten unter dem leiden, was sie denken, was andere von ihnen denken könnten, hier noch zwei, drei Worte dazu, was wirklich in den meckernden und urteilenden Menschen vor sich geht. Ich habe das zu genüge beobachten dürfen und daher weiß ich um den eigentlichen Kern: Sie haben Angst. Es ist dieselbe Angst wie deine:

  • Im Vergleich mit dir schneiden sie schlechter ab, denn sie sehen, dass sich jemand etwas (mehr) zutraut als sie selbst.
  • Sie selbst haben ggf. gelernt, dass sie nicht besonders sein sollen, sondern sich in Anpassung und Genügsamkeit üben müssten.
  • die angst der anderenVielleicht haben sie noch stärker unter Abwertung oder Kritik gelitten, als sie sich ausprobierten, das Leben spielerisch erprobten, besonders in ihrer Kindheit. Oder sie leiden noch immer unter Fehlern, die schwerwiegende Konsequenzen nach sich trugen. Statt sich weiter oder neu zu vertrauen, misstrauen sie sich lieber aus Vorsicht.
  • Es gibt auch viele, die schlichtweg schwer damit umgehen können, wenn einer “größer” erscheint (im Wissen, in der Erfahrung, in den Taten, im Umgang mit Gefühlen usw.). Sie wollen ihre eigene Unsicherheit nicht fühlen, wollen nicht spüren, wie klein sie sich halten oder haben halten lassen.
  • Andere wiederum wollen ihre Größe nicht mit dir teilen und verurteilen dich scheinbar dafür, dass du ihnen ihren Platz “wegnehmen” willst. Wut ist für viele leichter als Angst zu zeigen. Sie wollen ihre Größe in der Reflexion ausleben und durch dich sehen. Du sollst der Spiegel ihrer Besonderheit und Talente sein, aber nicht sie zum Spiegel machen wollen. Sie wollen im Mittelpunkt stehen, statt zuzusehen: “Das hast du großartig gemacht! Du bist der/die Beste! Nur du!” Sie fürchten, dass andere sie ausstechen, übertrumpfen und sie – in ihrer Interpretation – ein Versagen. (Aufmerksamkeit wünscht sich jeder, doch es besteht ein Unterschied, ob wir unseren “Kollegen” etwas gönnen und anderen Menschen Gutes wünschen oder ob wir sie insgeheim ausbremsen wollen, nur um unsere Unsicherheit, Traurigkeit oder Angst nicht spüren zu müssen.)

Eigentlich haben sie nur Angst, Zuwendung und Aufmerksamkeit zu verlieren, die sie so sehr brauchen wie die Luft zum Atmen – wie wie alle. Einige Menschen brauchen diese von anderen. Sie brauchen andere als Spiegel. Andere werden zum Spiegelbild selbst und machen trotzdem einfach ihr Ding. Das wird sich im ersten Moment sehr schlecht für Urteilende anfühlen, aber die Menschen, die du fürchtest, wenn du Angst hast, dich zu zeigen, brauchen auch dich, um ihre Angst hinter sich zu lassen. Sonst würde man ihnen unentwegt “erlauben”, diese nicht ansehen, sondern verdrängen und auf andere projizieren zu dürfen. Die Verantwortung für ihre Gefühle tragen dann nicht mehr sie, sondern andere (die ja wiederum auch ihre eigenen Gefühle haben, mit denen sie klarkommen müssen). Doch so, wie sie dir deine Angst zeigen (und ihre projizieren), darfst du ihnen ihre zeigen. Du darfst ihnen auch deine Angst zeigen.

Denn es gibt dich.

Entscheidend ist nur, was du selbst über dich glauben möchtest – und dir selbst erlauben möchtest.

 

Coach für Frauen und Männer bei Ängsten

Janett Menzel

Mentorin | Life & Love Design

Expertin für Bindungsangst und Kommunikation in Partnerschaften, Emanzipationswunden, transgenerationale Muster, Wer bin ich? Wer will ich sein? (Identitätsbildung), dysfunktionale Familien (Mutter- und Vaterwunden), Hochbegabung – Hochempathie – Kreativität & Angst, Trainerin für individuelle Meditationen und Tiefen-Entspannungstechniken. Anfragen und Beratungen >>

3 Kommentare

  1. Das hast Du schön geschrieben. Eine sehr gute Zusammenfassung vieler Aspekte dieser Angst vor dem Scheitern…oder ist es die Angst davor, dass andere das Scheitern gegen einen verwenden würden oder die Angst davor das nicht auszuhalten…Ich weiß es nicht genau. Die (für einen) richtige Mitte selbstbewusst zu finden. Das ist nicht einfach. Insbesondere wenn man sich die Werkzeuge erarbeiten muss um die eigenen Ängste und Sperren “auszuhalten”, zu verstehen, zu akzeptieren und am Ende vielleicht sogar zu beseitigen oder zu “nutzen”.
    Aber wem sag ich das… 😉

    Antworten
    • Lieber Adrian,

      da hast du völlig recht. Dass andere eigene Fehler gegen einen verwenden könnten, hatte ich gar nicht bedacht. Das kann durchaus sein, aber auch hier würde ich zitieren, was die Erfolgreichen predigen: Niemand, der erfolgreich wurde, schaffte das, ohne Fehler zu machen. Im Gegenteil, selbst die Wissenschaft hat mittlerweile bestätigt, dass die Erfolgreichen die meisten Fehler gemacht haben, mehr als andere durchschnittlich. Das finde ich sehr motivierend und auch auf persönlicher Ebene erleichternd. Da machen Fehler doch gleich wieder Sinn :-).

      Liebe Grüße,
      Janett

      Antworten
  2. Ein wunderschöner Artikel. Vielen Dank dafür.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Außerdem im Blog

Was sind Glaubenssätze & -muster und wie kannst du sie auflösen?

Was sind Glaubenssätze & -muster und wie kannst du sie auflösen?

Glaubenssätze und Glaubensmuster sind tief verwurzelte Überzeugungen, die eine Person über sich selbst, andere Menschen und die Welt im Allgemeinen hat. Sie beeinflussen deine Gedanken, Gefühle und...

Verlustangst & ihre Dimensionen: Angst, Menschen, sich oder Besitz zu verlieren

Verlustangst & ihre Dimensionen: Angst, Menschen, sich oder Besitz zu verlieren

Immer mehr Menschen - Frauen wie Männer - leiden unter starker Verlustangst, sodass man klammert, spioniert und der irrationalen bzw. rationalen Angst ausgesetzt ist, den Partner oder einen...